war es, als Stallbursche Peter die drei schönen Fabrikantentöchter zu einem Spaziergang an der Elbe einlud.
Als ein Rabe krähte, erwiderte die gläubige Elise: „Hört wie die Krähe uns ihre Weisheit offenbart. Es würde Unglück bringen, jetzt Ja zu sagen.“
Die fromme Anna antwortete: „Ohne die Fürsprache unsers Vaters, werde auch ich euch vertrösten.“
Und Emma sprach mit lieblicher Stimme:
„Sei offen und dir bleibt nichts verschlossen. So gehe ich gern ein Stück mit dir. Na komm, der Tag ist schön.“ Die Augen des liebenswerten Stallburschen leuchteten und so gingen sie. Denn Emma wusste, wer offen ist, empfängt Bedeutendes: die kleinen und großen Zauberkeiten des Lebens.
Und Emma gibt es noch heute. Als Villa steht sie auch dir offen.
- Offen für Genuss
- Offen für Entspannung
- Offen für Gesundheit
- Offen für dich!
Danke, dass du dich von unserer Anzeige hast neugierig machen lassen. Auch das zeugt von Offenheit und die wird belohnt: Ich lade dich von Herzen ein zu einem Wohlfühlprogramm zur Steigerung deiner Gesundheit.
Als Leser*in des Ayurveda-Journals erhältst du 10% Rabatt auf folgendes Angebot:
Ayurveda-Kur in der sächsischen Schweiz – für mehr Wohlbefinden in deinem Haus – deinem Körper
Leistungen:
- 2-5 Behandlungen pro Tag
- Ayurvedische und vegetarische Vollpension
- Täglicher Yoga-Unterricht
- Betreuung durch indischen Ayurveda-Spezialisten ist möglich.
Unterkünfte in der Villa Emma (www.ferienwohnungen-elbjuwel.de, kein Rabatt möglich) vorhanden
10 % Ermäßigung auf die Ayurvedakuren für die Leser des Ayurveda-Journals (nach Verfügbarkeit), Angebot gilt bis 15.05.23.
Historie zur Villa Emma
Die Villa Emma wurde 1870 von einem Fabrikanten für eine seiner 3 Töchter gebaut. Diese, die Villa Anna und die Villa Elise wurden in der Zeit im Stil des Historismus umgesetzt. Der Ort Bad Schandau wurde zu der Zeit stark durch den Unternehmer Rudolf Sendig geprägt. Die Straßenbahn, der Kurpark, der Aufzug, wurden durch ihn ins Leben gerufen.
In der Zeit begann im Zuge der Industriellen Revolution der Kapitalismus im Land einzukehren. Die Erfindung der Dampfschifffahrt und der Eisenbahnverkehrs hatte den Massentourismus eingeläutet. In Bad Schandau hielten regelmäßig die Dampfer „Maria“, „Schandau“ und „Saxonia“. Seit 1877 verband die Königin-Carola-Brücke beide Elbufer als 187 m lange Eisenbahnbrücke.
Die Villa Emma von 2012 bis 2014 saniert. Sie wurde dabei komplett entkernt, erhielt neue Fußböden mit Fußbodenheizung. Sechs moderne Ferienwohnungen entstanden. 2022 übernahm ich das Schmuckstück und zog mit meiner Naturheilpraxis Huxol ein. Seither können meine Gäste durch Yoga, Ayurveda, Massage und meine gesundheitsfördernden Behandlungen dem Alltag entfliehen und Körper, Geist und Seele in eine Einheit bringen.
Mehr Infos zu den Wohnungen unter www.ferienwohnungen-elbjuwel.de